Schlagwort: Selbstregulation
-
„In Sich Zuhause sein“ Somatische Integration ist SenGeKu
Der Ansatz mit SenGeKu geht diametral gegen die übliche Idee von „mehr Leistung durch Training“. Denn genau das „Wollen“, „Zwingen“, „Üben im Sinne von forcieren“ ist ja der Hauptgrund, warum viele Menschen nie in diese Qualität kommen – weil sie permanent mit Stress, Zielorientierung oder subtiler Selbstoptimierung den natürlichen Prozess stören. Das beschreibst exakt das,…
-
Homöostase als Menschenrecht
Der RR-Modus als Menschenrecht – Alpha-Version Warum regenerative Zustände kein Luxus sind – sondern Grundlage jeder funktionierenden Gesellschaft und Wirtschaft Hinweis zur Begriffswahl:Im Folgenden wird der sogenannte Rest-and-Repair-Modus (RR-Modus) als Synonym verwendet für den biologischen Grundzustand des Menschen. In diesem Dokument wird er auch als Grundmodus, Lebensmodus oder Urzustand bezeichnet – je nach Perspektive (medizinisch,…
-
Doch – das ZNS kann noch!
Ein Zwischenruf zur zentralen Plastizität bei ALS Einleitung Die Annahme, das zentrale Nervensystem (ZNS) sei bei Erwachsenen – und erst recht bei neurodegenerativen Erkrankungen – nicht mehr plastisch, ist tief verwurzelt. Bei ALS wird diese Haltung fast dogmatisch vertreten: Degeneration gilt als linear, unumkehrbar, unvermeidlich. Doch neue Forschung und konkrete Beobachtungen zeigen ein anderes Bild:…
-
Freundliche Präsenz als Voraussetzung für zentrale Plastizität bei ALS
Hypothese 3: Der „Happy Baby“-Ansatz als biologische Startbedingung für Umbauprozesse Einleitung Neurologische Reorganisation erfordert nicht nur strukturelle Möglichkeiten, sondern auch einen funktionalen Kontext. In der Rehabilitation ist bekannt, dass Lernen unter Stress nicht nachhaltig wirkt – doch in der Begleitung schwerer neurodegenerativer Erkrankungen wird diese Einsicht bisher kaum berücksichtigt. Dieser Beitrag formuliert eine Hypothese, die…