Bewegung SenDoKu

Wenn der Körper weicher wird, wird das Leben leichter.

Viele Menschen bewegen sich heute nur noch, um etwas zu erledigen:
zur Arbeit,
zur Küche,
zur nächsten Aufgabe.

Alles schnell.
Alles funktional.
Der Körper kommt kaum hinterher.

Dabei trägt dein Körper jeden Tag mehr Spannung,
als dir bewusst ist.

Nicht nur Rückenschmerz, Nacken, Müdigkeit –
sondern dieser leise Grunddruck,
der nie ganz weggeht.

SenDoKu beginnt genau dort.

Es ist keine Sportart.
Es ist keine Figur, die man perfekt lernen muss.
Es ist auch kein „Training“.

Sondern:
ein anderer Umgang mit Bewegung.


Was heute als normal gilt, macht dich krank

Was heute als normal gilt, macht dich krank

Der FFF-Modus (Fight–Flight–Freeze) wird im Alltag oft für normal gehalten:

  • „Ich funktioniere halt unter Druck“
  • „Ohne Stress komm ich nicht in Gang“
  • „Ich bin halt angespannt – gehört dazu“

Doch das ist ein Trugschluss.

Daueranspannung ist keine Stärke – sondern ein schleichendes Systemversagen.
Je länger du im FFF-Modus bleibst, desto mehr baut sich Grundanspannung auf – still, aber stetig.

Und das kostet dich:

  • 👎 Energie – weil du gegen dich selbst arbeitest
  • 👎 Konzentration – weil dein Gehirn im Überlebensmodus hängt
  • 👎 Gesundheit – weil Entzündung und Dysregulation wachsen
  • 👎 Handlungsspielraum – weil du immer reaktiver wirst

Im Extremfall führt dieser Zustand sogar zu neurodegenerativen Prozessen – weil Reparatur und Regeneration systematisch unterdrückt werden.

Das Tragische: Der RR-Modus (Ruhe & Reparatur) ist kein „Rückzug“ – er ist easy, hoch-effizient und gesund. Du arbeitest nicht *weniger* – sondern aus einem besseren Zustand heraus.

RR-Modus = nicht Rückzug, sondern Ressourcenmodus.
Wer darin lebt, kann klar denken, langfristig handeln, echte Kraft aufbauen – und dabei gesund bleiben.

SenDoKu ist keine Spielart von Bewegung, sondern ein gezielter Ausstieg aus einem verhärteten Körperzustand, der sich über Jahre aufgebaut hat –

Grundspannung – das stille Gift im Gewebe

Wenn du über Jahre im FFF-Modus funktionierst, baut sich etwas auf, das kaum jemand bemerkt – weil es sich langsam festsetzt:

Grundspannung. Ein unterschwelliger Dauertonus, der deine Muskeln, dein Bindegewebe und deine Wahrnehmung verändert.

Was passiert dabei?

  • Dein Körper bleibt in Alarmbereitschaft – auch wenn du ruhst.
  • Das Bindegewebe (Faszien) zieht sich schleichend zusammen – Bewegung wird enger, steifer, schmerzhafter.
  • Du spürst dich weniger – aber funktionierst mehr.

Diese Grundspannung wird oft für „normal“ gehalten – ist aber ein stiller Stressspeicher.
Auf Dauer ist sie ein idealer Nährboden für Erschöpfung, Schmerzsyndrome, depressive Zustände – bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen.

SenDoKu beginnt genau dort:

In der langsame, bewussten Bewegung wird diese tiefe Grundspannung zuerst sichtbar – und dann Schicht für Schicht aufgelöst:

  • Du lernst dich wieder zu spüren – nicht als Idee, sondern im Körper.
  • Du erlaubst dem Gewebe, weich zu werden – durch Aufmerksamkeit, nicht durch Dehnen.
  • Du schaffst Raum – innen wie außen.

Es ist kein Training – es ist Entschichtung.
Und es ist ein Weg zurück zu einem Körper, der nicht ständig kämpft.


Niemals Fertig, immer wieder neu.

Alter Mann und seine Übungen.
Draußen bei jedem Wetter, zu allen Jahreszeiten.
Du kommst regelmäßig, lernst die äußere Form.
Du stellst freundlich weise Fragen.
Bekommst eine Ahnung davon, worum es geht.
Du sitzt täglich in Stille, und lernst über dich.
Dann beginnt Deine Praxis.

Sven Eweleit

SenGeKu Kulturpraxis Jahrtausende alte Tradition in zeitgemäßer Weiterentwicklung.

Was sich verändert, wenn du langsamer wirst

Wenn du einen Schritt bewusst machst,
nur minimal langsamer als sonst,
merkst du sofort etwas:

Der Körper wird weicher.
Der Atem ruhiger.
Der Kopf klarer.

Das ist kein Trick.
Das ist Biologie.

Der Körper schaltet um –
weg vom inneren Kampfmodus,
hin zu einem Zustand, in dem er sich selbst regulieren kann.


Zur Blogkategorie Bewegung